-
Flora & Fauna Schweiz, Naturzentrum Thurauen
Via Natura: Wandern zum Naturzentrum Thurauen
Die Via Natura ist ein Wanderweg durch den Kanton Zürich, der die Naturschutzgebiete miteinander verbindet. Die erste Etappe, die in vier Routen unterteilt ist, wurde letztes Jahr eröffnet und führt vom BirdLife-Naturzentrum Neeracherried zum Naturzentrum Thurauen. Dieses Frühjahr haben wir den Weg erkundet und dabei viele spannende Naturphänomene entdeckt. Kommen Sie mit!


-
Flora & Fauna Schweiz, Naturzentrum Thurauen
Naturbeobachtungen in den Thurauen
Der Wonnemonat Mai ist angebrochen! Der Pirol beglückt mit seinem Gesang, die Gelbbauchunken «uhen» aus den Tümpeln und Schmetterlinge, Wildbienen und Co. sind bei Sonnenschein wieder fleissig unterwegs. Viele tolle Naturbeobachtungen lassen sich in den Thurauen machen, heute verraten wir, wo genau.

-
Stiftung PanEco
Der Jahresbericht 2022 ist da!
Ein Jahr mit einigen Veränderungen ist ins Land gegangen – personell wie auch in den drei Programmen Greifvogelstation Berg am Irchel, Naturzentrum Thurauen und im Orang-Utan-Schutzprogramm in Indonesien. Als Organisation wie auch als Team haben wir uns weiterentwickelt und neue Herausforderungen angenommen. Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick in unsere jüngste Vergangenheit zu werfen und in unseren drei Programmen zu stöbern!

-
Naturzentrum Thurauen, Rangerdienst Thurauen
Respektvolles Miteinander in den Thurauen
Das warme Wetter der Frühlingsmonate lockt uns Menschen nach draussen. Sei es zum Bärlauch pflücken, für Spaziergänge in der Natur oder um ein erstes Lagerfeuer zu entfachen. Doch wie verhalten wir uns im Naturschutzgebiet richtig, damit ein friedliches Miteinander von Mensch und Natur möglich ist? Wir bieten einen Überblick, wie wir alle zum Schutz der Thurauen beitragen können.

-
Naturzentrum Thurauen
Wir stellen uns vor: János Rumpel
Seit Juni 2022 beschäftigt sich János Rumpel im Naturzentrum Thurauen mit dem Schulangebot. Was für den Primarlehrer und Erlebnispädagogen in Theorie wichtig ist, führt er in der Praxis fort. Im Portrait verrät er, welche neuen Angebote das Naturzentrum den Schulklassen bietet und warum Naturerlebnisse für Kinder prägende Lernerfahrungen sind.

-
Flora & Fauna Schweiz, Naturzentrum Thurauen
Frühlingsboten in den Thurauen – Wer blüht denn schon?
Bevor mit dem wärmeren Wetter die Blätter der Bäume die Thurauen in ein saftiges Grün färben, künden am Waldboden die ersten Pflanzen den nahenden Frühling an. Sie nutzen das noch kurze Zeitfenster, während dem das Sonnenlicht bis zu ihnen reicht, um zu wachsen. Einige blühen bereits und bieten den ersten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle.

-
Flora & Fauna Schweiz, Naturzentrum Thurauen
Neue Tümpel für die Gelbbauchunke
In den Thurauen wurden an einigen Stellen Tümpel erstellt. Wo es noch kahl und unbewohnt aussieht, soll über die Saison 2023 Leben einziehen. Diese Massnahme zur Förderung der Biodiversität hilft insbesondere der Gelbbauchunke (Bombina variegata) – eine vom Aussterben bedrohte Art.

-
Flora & Fauna Schweiz, Naturzentrum Thurauen
Gefiederte Wintergäste
Im Winter schläft die Natur – könnte man meinen. Doch wer genau hinsieht entdeckt so einiges! Vor allem Vögel sind in dieser Jahreszeit gut zu beobachten. In den Thurauen kann man besondere Tiere entdecken, die nur den Winter bei uns verbringen.

-
Flora & Fauna Schweiz
Eine Auen-Geschichte zu Weihnachten
«Wundersame Eiche»: Ist Ihnen auf Spaziergängen im Wald schon mal aufgefallen, dass die Eiche der letzte Laubbaum ist, der die Blätter verliert? Dafür gibt es nicht nur eine naturwissenschaftliche Erklärung, sondern auch die folgende sonderbare Geschichte* von einem Bauern und einer überirdischen Gestalt. Viel Spass beim Lesen und Vorlesen!

-
Flora & Fauna Schweiz, Naturzentrum Thurauen
«Ohne Moos nichts los»
Obwohl die Farben langsam schwinden, grün ist es vielerorts. Nicht zuletzt durch das Moos, das Pionierstandorte bewächst und an Steinen und an Bäumen wuchert. Doch nicht nur Farbe bringt das Moos in die Thurauen, es ist ein wahrer Alleskönner.

-
Naturzentrum Thurauen
Willkommen in der Nebensaison
Nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt stellt sich auf den Winter um: Auch das Naturzentrum Thurauen geht in die Nebensaison – statt mit einer Ausstellung und Erlebnispfad sind wir bis zum nächsten Frühling mit spannenden Winterführungen für Sie da! Wir blicken auf die diesjährige Hauptsaison zurück.

-
Flora & Fauna Schweiz
Überlebensstrategie und Naturwunder
Während nach frühen Theorien die Vögel am Grund von Seen überwinterten, schaffte ein verletzter Weissstorch im Jahr 1822 endlich für Klarheit: In dem in Deutschland gesichteten Vogel steckte noch ein Pfeil aus afrikanischem Holz. Dieser «Pfeilstorch» legte den Grundstein für die Erforschung des Vogelzugs. Doch wieso nehmen so viele Vogelarten überhaupt den gefährlichen Weg auf sich?

-
Stiftung PanEco
PanEco feiert ihr 25-Jahr-Jubiläum
Die Stiftung PanEco feiert dieses Jahr ihr 25-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass luden wir zu einem schönen Fest in Berg am Irchel ein. Regina Frey, Gründerin und Stiftungsratspräsidentin, sprach zudem mit der Presse. Wir zeigen eine Bildergalerie und einige Ausschnitte aus den Artikeln.

-
Flora & Fauna Schweiz, Naturzentrum Thurauen
Die Folgen der Hitze und Trockenheit
Das heisse und trockene Wetter hinterlässt seine Spuren, auch in den Thurauen. Fast schon herbstlich wirkt es bereits im Hochsommer, wenn man durch das Auengebiet spaziert – verdorrte Blätter, kahle Bäume und bereits reife Beeren.

-
Flora & Fauna Schweiz
Faszination Fledermaus
Lebendig sind die lauen Sommernächte und das nicht nur bei uns Menschen: Auch Fledermäuse sind nach dem Eindunkeln aktiv und faszinieren mit ihrem blitzschnellen Flug. Was viele erstaunt: In der Schweiz leben 30 verschiedene Fledermausarten. Damit sind sie die artenreichste Gruppe der einheimischen Säugetiere!

-
Flora & Fauna Schweiz, Naturzentrum Thurauen
Schmetterlinge – Die Gaukler der Lichten Wälder
Der offizielle Sommerbeginn steht vor der Tür. Doch schon im Mai gab es die ersten aussergewöhnlich heissen Tage. Kein Wunder sind auch schon viele «Sommervögel» unterwegs. Diese fühlen sich bei uns in den Lichten Wäldern besonders wohl.

-
Stiftung PanEco
Die Stiftung PanEco im Jahr 2021
Unser neuer Jahresbericht ist da! Das Jahr 2021 war geprägt von Jubiläen: 25 Jahre Stiftung PanEco und 10 Jahre Naturzentrum Thurauen. Zusätzlich gab es noch viele weitere Highlights und Herausforderungen in den drei PanEco-Programmen. Wir blicken zurück.

-
Naturzentrum Thurauen
Neues entdecken im Naturzentrum
Das Naturzentrum Thurauen ist am 20. März in die neue Saison gestartet. Bereits am Tag davor haben wir mit unseren Projektpartner*innen und Unterstützenden feierlich unser «Geburtstagsgeschenk» eingeweiht: Anlässlich des 10-Jahr-Jubiläums des Naturzentrums wurde in den Wintermonaten der Erlebnispfad komplett ersetzt, ein neuer Lernspielplatz anstelle des Gruppenplatzes geschaffen und auf der Terrasse eine Erweiterung der Ausstellung zum Thema «Ökosystemleistungen» gestaltet.

-
Rangerdienst Thurauen
Der Rangerdienst am Husemersee
Für ein Pilotprojekt war der Rangerdienst Thurauen im letzten Jahr auch am Ossinger Husemersee unterwegs. Das Fazit: Das wunderschöne Flachmoor zieht viele Erholungssuchende an und der Druck auf dieses fragile Ökosystem nimmt zu. Doch den Besuchenden liegt der Schutz genauso am Herzen wie dem Rangerdienst – eine vielversprechende Kombination.

-
Flora & Fauna Schweiz
Winter: ein Problem – viele Lösungen
Der Winter steht vor der Tür. Doch was machen Tiere, wenn es kälter und kälter und das Nahrungsangebot so langsam aber sicher knapp wird? Dazu gibt es nicht nur eine Antwort, denn die Strategien im Umgang mit dem Winter sind so verschieden wie die Tiere selbst.

-
Blog, Nachhaltige Entwicklung
Wie alles begann
Was vor vielen Jahren als Projekt einer Visionärin anfing, feierte im Jahr 2021 Jubiläum. Die Rede ist von unserem Naturzentrum Thurauen. Eine Mitarbeiterin der ersten Stunde, Cornelia Jenny, und die aktuelle stellvertretende Leiterin des Naturzentrums Thurauen, Sonja Falkner, erinnern sich an die letzten paar Jahre.

-
Flora & Fauna Schweiz
Bettlerskraut, Waldrebe oder Niele
Mit ihren windenden und rankenden Lianen bringt die Gemeine Waldrebe Dschungel-Stimmung in die Thurauen. Der auch als Bettlerskraut bekannte Kletterstrauch dient verschiedensten Tieren als Nahrung oder Unterschlupf und wird auch von uns Menschen genutzt – nicht nur zur Fassadenbegrünung.