Raubtiere unterwegs!
Wenn wir an Raubtiere denken, kommen uns zuerst Löwen und Bären in den Sinn. Auch in den Thurauen sind Jäger unterwegs – wenn auch keine Tiger oder Kojoten. Wer sind die Räuber der Thurauen?
Raubtiere unterwegs! Weiterlesen »
Wenn wir an Raubtiere denken, kommen uns zuerst Löwen und Bären in den Sinn. Auch in den Thurauen sind Jäger unterwegs – wenn auch keine Tiger oder Kojoten. Wer sind die Räuber der Thurauen?
Raubtiere unterwegs! Weiterlesen »
Seltene Tiere wie der Flussregenpfeifer, das versteckt lebende Hermelin oder Wintergäste wie die Bekassine sind in den Thurauen anzutreffen. Wir wissen recht genau, wer von ihnen das artenreiche Auengebiet bewohnt – zu Gesicht bekommen wir einige davon trotzdem nur selten. Taina und Lars Kopp gelingt es mit ihrer Leidenschaft für Naturfotografie immer wieder, die in den Thurauen lebenden Tiere in beeindruckenden Bildern einzufangen.
Naturfotografie aus Leidenschaft Weiterlesen »
Wie überlebt Efeu den Winter? Welche Rolle spielt die Pflanze im Ökosystem und welche symbolische Bedeutung hat sie für uns Menschen? Der ständige Begleiter durch die kalte Jahreszeit kann weit mehr, als man auf den ersten Blick sieht.
Der Efeu: mehr als nur ein Klettergewächs Weiterlesen »
Diesen Herbst tauchen die Junior Ranger in die faszinierende Welt der Säugetiere ein. Mit Hilfe einer Wildtierkamera und auf Spurensuche lernen sie die Tiere kennen, die durch die Auenlandschaft streifen – und erleben die Natur aus nächster Nähe.
Junior Ranger erforschen die Tierwelt der Thurauen Weiterlesen »
Mitte Oktober endete die ereignisreiche Sommersaison im Naturzentrum Thurauen. Blicken Sie mit uns zurück auf die Höhepunkte der vergangenen Monate!
Highlights der Sommersaison im Naturzentrum Thurauen Weiterlesen »
Viele Besuchende kommen in die Thurauen, um Biber, Eisvogel oder Wasservögel zu sehen. Wer genauer hinschaut, entdeckt die nicht weniger spannende Welt der Insekten. Schmetterlingsarten wie das Grosse Ochsenauge sind beispielsweise bis nach dem ersten Frost im Oktober relativ einfach zu beobachten.
Entdecken Sie die Welt der Insekten! Weiterlesen »
Man erkennt die Silberweide mit den schmalen, silbrig behaarten Blättern in den Thurauen schon von weitem. Die prächtigen Bäume säumen die Ufer naturnaher Gewässer und sind nicht nur eine wahre Augenweide (im wahrsten Sinne des Wortes), sie sind auch essenziell für unser Ökosystem.
Die Silberweide: natürliche Heldin der Auenwälder Weiterlesen »
Uferbewuchs, PH-Wert, Fliessgeschwindigkeit, Eintagsfliegenlarve: Um diese Begriffe dreht sich die Schulführung «Gewässerqualität live!» im Naturzentrum Thurauen. 18 Schüler:innen aus Rafz werden für einen Morgen zu Gewässerforscher:innen und beurteilen die Wasserqualität der Thur.
Junge Gewässerforscher:innen unterwegs Weiterlesen »
Anfang Juni führte die Thur so viel Wasser wie seit elf Jahren nicht mehr und auch für die meisten Schweizer Gewässer war die Hochwassergefahr erheblich bis hoch. Was bedeutet diese Wassermenge für das Leben in den Thurauen?
Hochwasser gehört zu den Auen wie Biber oder Eisvögel Weiterlesen »
Umweltbildung ist ein zentraler Baustein unserer Arbeit für den Naturschutz in der Schweiz wie auch in Indonesien. Deshalb investieren wir seit diesem Jahr verstärkt in den Austausch der Umweltbildungsteams in allen unseren Programmen. Zum Auftakt besuchten uns kürzlich sechs Delegierte aus unseren vier Umweltbildungszentren in Indonesien in Berg am Irchel.
Länderübergreifend voneinander lernen in der Umweltbildung Weiterlesen »