Raubtiere unterwegs!
Wenn wir an Raubtiere denken, kommen uns zuerst Löwen und Bären in den Sinn. Auch in den Thurauen sind Jäger unterwegs – wenn auch keine Tiger oder Kojoten. Wer sind die Räuber der Thurauen?
Raubtiere unterwegs! Weiterlesen »
Wenn wir an Raubtiere denken, kommen uns zuerst Löwen und Bären in den Sinn. Auch in den Thurauen sind Jäger unterwegs – wenn auch keine Tiger oder Kojoten. Wer sind die Räuber der Thurauen?
Raubtiere unterwegs! Weiterlesen »
Seltene Tiere wie der Flussregenpfeifer, das versteckt lebende Hermelin oder Wintergäste wie die Bekassine sind in den Thurauen anzutreffen. Wir wissen recht genau, wer von ihnen das artenreiche Auengebiet bewohnt – zu Gesicht bekommen wir einige davon trotzdem nur selten. Taina und Lars Kopp gelingt es mit ihrer Leidenschaft für Naturfotografie immer wieder, die in den Thurauen lebenden Tiere in beeindruckenden Bildern einzufangen.
Naturfotografie aus Leidenschaft Weiterlesen »
Wie überlebt Efeu den Winter? Welche Rolle spielt die Pflanze im Ökosystem und welche symbolische Bedeutung hat sie für uns Menschen? Der ständige Begleiter durch die kalte Jahreszeit kann weit mehr, als man auf den ersten Blick sieht.
Der Efeu: mehr als nur ein Klettergewächs Weiterlesen »
Viele Besuchende kommen in die Thurauen, um Biber, Eisvogel oder Wasservögel zu sehen. Wer genauer hinschaut, entdeckt die nicht weniger spannende Welt der Insekten. Schmetterlingsarten wie das Grosse Ochsenauge sind beispielsweise bis nach dem ersten Frost im Oktober relativ einfach zu beobachten.
Entdecken Sie die Welt der Insekten! Weiterlesen »
Einheimische Blumen auf deinem Balkon pflanzen, Fenster bemalen und Produkte mit Palmöl vermeiden – erfahren Sie, was Sie in Ihrem Alltag für die Biodiversität tun können.
10 Tipps: Ihr Beitrag für die Biodiversität im Alltag Weiterlesen »
Man erkennt die Silberweide mit den schmalen, silbrig behaarten Blättern in den Thurauen schon von weitem. Die prächtigen Bäume säumen die Ufer naturnaher Gewässer und sind nicht nur eine wahre Augenweide (im wahrsten Sinne des Wortes), sie sind auch essenziell für unser Ökosystem.
Die Silberweide: natürliche Heldin der Auenwälder Weiterlesen »
Eines der Ziele von PanEco ist der Erhalt der biologischen Vielfalt. Unsere Mission: Eine Welt, in der die Natur in ihrer Vielfalt bewahrt wird und die Menschen verantwortungsvoll und achtsam mit der Umwelt umgehen. Wir unterstützen die Biodiversitätsinitiative, weil sie sich konkret für diese Anliegen einsetzt.
Ein JA am 22. September für die Biodiversität! Weiterlesen »
Der Husemersee ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Eingebettet zwischen Kulturland und Wald ist er ein schönes Beispiel dafür, wie ein Naturschutzgebiet und ein Ausflugsziel miteinander vereinbar sind. Jetzt im Frühling erwacht die Natur aus der Winterruhe und es gibt vieles zu entdecken.
Ausflugsziel und Naturschutzgebiet Husemersee Weiterlesen »
In den Frühlings- und Sommermonaten sind die Biber in den Thurauen bei Dämmerung sehr gut zu beobachten, im Winter entdecken wir Menschen vor allem die Frassspuren dieser anpassungsfähigen Tiere. Haben Sie sich auch schon gefragt, wie das Leben der Biber in der kalten Jahreszeit abläuft?
Frieren Biber im Winter? Weiterlesen »
Der Klimawandel verändert unsere Winter. Schwankende Temperaturen schaffen für Tiere, die einen Winterschlaf halten, schwierige Bedingungen. Es kann vorkommen, dass sie bei warmen Temperaturen zu früh aus dem Winterschlaf aufwachen und dadurch verschiedenen Gefahren ausgesetzt sind. Unsere Wintergeschichte erzählt vom Siebenschläfer Jakob, der eben diesem Irrtum unterliegt und zum ersten Mal den Winter erlebt.
Winterzauber – auch ohne Schnee Weiterlesen »