Für Schulen: Winterstrategien
Wir lernen verschiedene Überwinterungsstrategien der Tiere kennen und begeben uns auf die Suche nach Spuren von winteraktiven Auenbewohnern.
Wir lernen verschiedene Überwinterungsstrategien der Tiere kennen und begeben uns auf die Suche nach Spuren von winteraktiven Auenbewohnern.
Vom Urwald in die Wüste – die Thurauen machen’s möglich! Wir streifen durch das Schutzgebiet und tauchen mit allen Sinnen in die Lebensräume der Aue ein. Auf der ganztägigen Führung nehmen wir uns Zeit die Themen handelnd zu vertiefen.
Vom Urwald in die Wüste – die Thurauen machen’s möglich! Wir streifen durch das Schutzgebiet und erkunden die vielfältige Auenlandschaft. Dabei tauchen wir mit allen Sinnen in deren wichtigste Lebensräume ein.
Wir beschäftigen uns mit den Ursachen und Folgen des menschengemachten Klimawandels und erkennen Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt – speziell in den Thurauen. Durch Beobachten, Erkunden und Vermessen unserer Umwelt versuchen wir Antworten auf Fragen und Lösungen für die Zukunft zu finden.
In der Ausstellung und auf dem Erlebnispfad des Naturzentrums erkunden wir die Geschichte der Thur, den Lebensraum Aue und seine vielfältige Flora & Fauna.
Wir erleben die Dämmerung im Biberrevier. Mit etwas Glück lassen sich die scheuen Nager oder andere nachtaktive Tiere beobachten.
Gemeinsam erforschen wir das Ökosystem Fliessgewässer und lernen dessen Besonderheiten kennen. Anhand von Beobachtungen, Messungen und Bioindikation beurteilen wir die Qualität des Flusses und protokollieren diese.
Mit deiner Klasse (4. – 9.) 24h lang in den Thurauen unterwegs sein, den Auenwald in der Nacht erkunden, Teichtiere erforschen und im Zelt übernachten: Das und mehr erwartet dich bei diesem Angebot!
Sie möchten mehrere Tage dem Thema Natur widmen? Dann entscheiden Sie sich für Projekttage oder eine Projektwoche in den Thurauen!