Modulare Schulführung
Gemeinsam tauchen wir beim Naturzentrum in die Auenwelt ein. Wählen Sie eine Kombination aus vier verschiedenen Modulen: Wir entdecken die kleinen Tiere der Tümpel, die faszinierende Lebensweise der Amphibien, die vielfältigen Lebensräume der Flussaue oder die bewegte Geschichte der Thur.

Modulare Schulführung
Gemeinsam tauchen wir beim Naturzentrum in die Auenwelt ein. Wählen Sie eine Kombination aus vier verschiedenen Modulen: Wir entdecken die kleinen Tiere der Tümpel, die faszinierende Lebensweise der Amphibien, die vielfältigen Lebensräume der Flussaue oder die bewegte Geschichte der Thur.
Module
Die Schulführungen im Frühling, Sommer und Herbst beim Naturzentrum Thurauen sind modular aufgebaut. Eine klassische halbtägige Schulführung beinhaltet 1 bis 2 Module. Ganztägige Angebote beinhalten 3 Module nach Wahl.
Allgemeine Infos
Kosten
Zyklus 1-3, Sek II
- 1–2 Module (halber Tag): CHF 50.–
- 3 Module (ganzer Tag): CHF 100.–
- Ab 20 Personen: zusätzliche Leitperson: CHF 50.–
Andere (Höhere Schulen, Hort, etc.):
- 1–2 Module (halber Tag): CHF 250.–
- 3 Module (ganzer Tag): CHF 450.–
- Ab 20 Personen: zusätzliche Leitperson: CHF 200.–
Anreise und Treffpunkt
Naturzentrum Thurauen
Mit dem Postauto vom Bahnhof Henggart oder Rafz (Linie 675) nach «Flaach Ziegelhütte», 10 Minuten Fussweg zum Naturzentrum Thurauen
Zeitpunkt
Die modulare Schulführung ist von April bis September von Dienstag bis Freitag buchbar.
Mitnehmen
dem Wetter angepasste Kleidung
geschlossene Schuhe
Besonderes
- Der Eintritt in die Ausstellung (vor oder nach dem gebuchten Angebot) ist während den offiziellen Öffnungszeiten im Preis inbegriffen. Bitte geben Sie bei der Buchung an, falls Sie vom Angebot Gebrauch machen möchten.
- Ab einer Führung mit zwei Modulen legen wir eine Znüni- oder Zvieripause ein.
- Bitte beachten Sie die AGB.
Kosmos Auenlandschaft
Wir nehmen Ihre Klasse mit auf eine Entdeckungstour durch die Ausstellung des Naturzentrums Thurauen!
Was ist eine Auenlandschaft? Entlang des symbolischen Flusslaufs verfolgen wir die Entwicklung der Thur von der Begradigung bis zur Wiederbelebung ihrer Auen. Dabei fokussieren wir auf die Gründe für die Anpassungen sowie deren Auswirkungen auf die Natur und den Menschen. Wir lernen die wichtigsten Lebensräume einer Flussaue kennen und entdecken einige typische Tier- und Pflanzenarten mit ihren Besonderheiten. Es bleibt auch Zeit für selbständiges Entdecken und Ausprobieren.
Zielgruppe: Zyklus 2-3, Sek II
Schwerpunkte:
Dauer: 1h 15min
Empfohlene Kombination: Tiere im Tümpel oder Auenerlebnis
- Sie SuS kennen die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Thur. (FL)
- Die SuS können beschreiben, wie natürliche Flüsse vor ihrer Begradigung ausgesehen haben sowie die Gründe für die Begradigung und Revitalisierung der Thur nennen. (FL)
- Die SuS können in eigenen Worten erklären, was eine Flussaue ist. (FL)
- Die SuS können die wichtigsten Lebensräume einer Flussaue benennen und kennen typische Pflanzen und Tiere, welche darin leben. (FL)
- Die SuS verstehen die Auswirkungen der Revitalisierung auf die Biodiversität. (FL)
- Die SuS kennen Anpassungen von typischen Tieren und Pflanzen der Flussaue an ihren jeweiligen Lebensraum. (FL)
- Die SuS kennen die Bedeutung einer Flussaue für die Natur und den Menschen (Ökosystemleistungen). (FL)
Mit diesem Angebot werden folgende Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 des Kantons Zürich gefördert:
Auenerlebnis
Mit der Klasse geht es auf Entdeckungsreise durch den Auenwald!
Vom Luftsteg betrachten wir den Auenwald aus der Vogelperspektive. Auf dem Erlebnispfad können wir die Auenatmosphäre spüren und selbst auf Entdeckungstour gehen – ob wir wohl Wasserfröschen, Libellen oder einer Ringernatter begegnen? Auf unserem Rundgang erkunden wir die Lebensräume der Flussaue. Wir erfahren, wie das Wasser sie gestaltet und lernen die darin lebenden Tiere und Pflanzen kennen.
Zielgruppe: Zyklus 1-3, Sek II
Schwerpunkte:
Dauer: 1h 15min
Empfohlene Kombination: Tiere im Tümpel , Kosmos Auenlandschaft oder Amphibien
- Die SuS erleben die Vielfalt einer Aue mit ihren Sinnen direkt in der Natur. (ÜL)
- Die SuS kennen Verhaltensregeln für erfolgreiche Naturbeobachtungen und können sie umsetzen. (ÜL)
- Die SuS können in eigenen Worten erklären, was eine Aue ist. (FL)
- Die SuS kennen einige Lebensräume einer Flussaue sowie Pflanzen und Tieren, die darin leben. (FL)
- Die SuS erkennen verschiedene Lebensräume einer Flussaue sowie deren Bedeutung für Tiere, Pflanzen und Menschen. (FL)
Mit diesem Angebot werden folgende Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 des Kantons Zürich gefördert:
Tiere im Tümpel
An den Tümpeln des Erlebnispfades tauchen wir in die Welt der kleinen Wassertiere ein.
Ausgerüstet mit Keschern machen wir uns auf die Suche nach Makrozoobenthos, den kleinen Tieren, die am Gewässergrund leben. Wir erlernen den respektvollen Umgang mit diesen Lebewesen, nehmen sie genauer unter die Lupe und versuchen, sie zu bestimmen.
Zielgruppe: Zyklus 1-3, Sek II
Schwerpunkte:
Dauer: 1h 15min
Empfohlene Kombination: Auenerlebnis, Kosmos Auenlandschaft oder Amphibien
- Die SuS kennen Verhaltensregeln beim Erkunden von Teichen und beim Umgang mit Kleinstlebewesen. (ÜL)
- Die SuS können selbständig Makrozoobenthos fangen (Keschern). (ÜL)
- Die SuS beobachten Lebewesen aus nächster Nähe. (ÜL)
- Die SuS arbeiten in Gruppen zusammen, nehmen aufeinander Rücksicht und unterstützen einander. (ÜL)
- Die SuS kennen die wichtigsten Merkmale, welche zur Unterscheidung von Makrozoobenthos betrachtet werden können. (FL)
- Die SuS kennen den Aufbau eines Bestimmungsschlüssels und können diesen erfolgreich nutzen. (ÜL)
- Die SuS können Wasserorganismen nennen, welche in einem Tümpel vorkommen. (FL)
Mit diesem Angebot werden folgende Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 des Kantons Zürich gefördert:
Amphibien
Wir lernen durch spielerische Aktivitäten die Amphibien der Thurauen kennen.
Was sind Amphibien und wie verändern sie sich im Verlauf ihres Lebens? Diese und weitere Fragen klären wir, indem wir spielerisch mehr über die Bedürfnisse und Lebensweise von Amphibien erfahren. Wir entdecken die besonderen Fähigkeiten von Amphibien und lernen, welchen Gefahren sie ausgesetzt sind.
Es empfiehlt sich eine Kombination mit den Modulen «Auenerlebnis» oder «Tiere im Tümpel», um mit etwas Glück auch lebende Amphibien beobachten zu können.
Zielgruppe: Zyklus 1 & 2
Schwerpunkte:
Dauer: 1h 15min
Empfohlene Kombination: Auenerlebnis oder Tiere im Tümpel
Gerne stellen wir Ihnen unser Unterrichtsdossier «Grasfrosch und Co.» mit Hintergrundwissen, Lehrplanbezügen und einer kompletten Unterrichtseinheit kostenlos zur Verfügung.
- Die SuS können in eigenen Worten erklären, was Amphibien sind. (FL)
- Die SuS kennen die Bedürfnisse und Lebensweise von Frosch- und Schwanzlurchen. (FL)
- Die SuS können den Entwicklungszyklus von Amphibien erklären. (FL)
- Die SuS versetzen sich spielerisch ins Leben einer Amphibie. (FL & ÜL)
- Die SuS können Reptilien und Amphibien unterscheiden. (FL)
- Die SuS kennen die häufigsten Gefahren für Amphibien und was der Mensch dagegen tun kann. (FL)
- Die SuS befassen sich mit dem Ökosystem Tümpel. (FL)
Mit diesem Angebot werden folgende Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 des Kantons Zürich gefördert: