Rangerdienst
Der Rangerdienst Thurauen sorgt seit dem Jahr 2011 dafür, dass ein friedliches Nebeneinander von Mensch und Natur im Gebiet möglich ist.
Die Aufgaben des Rangerdiensts
Aufsicht
Der Rangerdienst Thurauen kontrolliert im Auftrag der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich und des Planungs- und Naturschutzamtes des Kantons Schaffhausen die Einhaltung der Auenschutzverordnung. Das Rangerteam kontrolliert die Infrastruktur und ahndet Verstösse gegen die Schutzverordnung.
Information
Das Rangerteam vermittelt Besuchenden im Gebiet sein Wissen rund um aktuelle Arten im Gebiet, beantwortet Fragen zum Renaturierungsprojekt, teilt seine Ortskunde und gibt Beobachtungstipps.
Besucherlenkung
Der Rangerdienst ist für temporäre Beschilderungsmassnahmen im Gebiet verantwortlich. Sollte festgestellt werden, das sich im Gebiet ein neuer, inoffizieller Weg bildet, oder eine Tierart durch Störungen zu sehr in ihrem natürlichen Verhalten gestört wird, stellt der Rangerdienst Hinweisschilder.
Öffentlichkeitsarbeit
Neben den Patrouillen im Gebiet leitet der Rangerdienst auch Führungen, Exkursionen und Arbeitseinsätze für Schulklassen, Erwachsenengruppen und Firmen. Zudem steht das Team ab und zu mit einem mobilen Stand im Gebiet, um den Besuchenden Infomaterial zur Verfügung zu stellen.
Telefon: 052 355 15 65
E-Mail: ranger@naturzentrum-thurauen.ch