Die 20–25mm grosse Traubenkirschen-Gespinnstmotte ist vor allem an Waldrändern aber auch auf offenen Flächen anzutreffen. Im Sommer legt der Nachtfalter seine Eier auf die Winterknospen der Traubenkirsche, welche im kommenden Frühjahr als Futterpflanze der Raupen dient. Die schleierartigen Gemeinschaftsgespinste dienen den Raupen als Schutz vor Fressfeinden und Parasiten.
Naturzentrum Thurauen
Steubisallmend 3
8416 Flaach
info@naturzentrum-thurauen.ch
052 355 15 55
© Ein Projekt von PanEco