
Für Schulen: Thurauen im Jahresverlauf
Beschreibung
Im Laufe des Schuljahres besuchen Sie die Thurauen mit Ihrer 1.–6. Klasse gleich 4x und lernen dabei die verschiedenen Ökosysteme der Auenlandschaft und deren Flora und Fauna ganzheitlich kennen. Gemeinsam widmen wir uns dem natürlichen Jahreszyklus und den damit verbundenen Aufgaben und Strategien der Tiere und Pflanzen.
Folgende Schwerpunkte setzen wir mit den einzelnen Stufen:
- 1./2. Klasse: Begleitet vom Eichhörnchen erleben wir gezielt die verschiedenen Jahreszeiten und beobachten wie sich die Farben der Thurauen verändern.
- 3./4. Klasse: Wir erkunden die vielfältigen Böden und Wiesen der Auen, beobachten wie sie sich im Jahresverlauf verändern. Zudem fordern wir unsere Sinne, indem wir den verschiedenen Jahreszeiten lauschen.
- 5./6. Klasse: Wir widmen uns der Thur und den Tieren und Pflanzen, die auf eine natürliche Auenlandschaft angewiesen sind. Wir erforschen die Veränderungen, die in den verschiedenen Jahreszeiten stattfinden.
Auf der abwechslungsreichen Reise durchs Jahr lernen wir verschiedene Forschungsinstrumente (Fernglas, Lupe, Becherlupe, Kescher, …) kennen und üben uns im Umgang damit. Zudem ermöglichen wir eine handlungsorientierte Umsetzung diverser Inhalte aus dem NaTech-Lehrmittel.
Detailübersicht NaTech-Kapitel
Die Kinder werden so im Jahresverlauf zu kleinen Auenxepert:innen. Nach jedem Anlass erhalten die Klasse einen Stempel auf ihr Auen-Diplom.
Für Planung der vier Besuche empfehlen wir:
- Besuch «Herbst»: Oktober (Ende September – Anfang November)
- Besuch «Winter»: Januar (Mitte Dezember bis Anfang Februar)
- Besuch «Frühling»: April (Mitte März bis Ende April)
- Besuch «Sommer»: Juni (Anfang Juni bis Ende Juli)
Details
Dauer3h
Zielgruppen
Kinder, Schulen, Zyklus 1, Zyklus 2Preis
CHF 200.– pro Klasse
Allfällige Zusatzkosten: Transportkosten vom Naturzentrum ins Schutzgebiet
Jahreszeit
Frühling, Herbst, Sommer, WinterTreffpunkt und Anreise
2-4x im Schutzgebiet der Thurauen und 0-2x beim Naturzentrum Thurauen
Für die Besuche im Naturzentrum: Mit dem Postauto vom Bahnhof Henggart oder Rafz (Linie 675) nach «Flaach Ziegelhütte», 10 Minuten Fussweg zum Naturzentrum Thurauen
Treffpunkt für die Besuche im Gebiet: Parkplatz Ellikerbrücke, Flaach
Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Angebots, dass der Parkplatz Ellikerbrücke nicht an den öffentlichen Verkehr angebunden ist. Wir empfehlen Schulen die Anreise zu Fuss, mit Velos oder mit gemeindeinternen Schulbussen zu prüfen. Gruppen, die mit Zug und Bus anreisen, bieten wir auf Wunsch einen kostenpflichtigen Transfer ins Gebiet an.
Informationen für Schulen
Lernziele
Wir unterscheiden in unseren Angeboten basale und erweiterte Lernziele. Zudem sind die einzelnen Lernziele als fachliche (FL) oder überfachliche (ÜL) Lernziele (soziale, personale, methodische) gekennzeichnet.
Basale Lernziele:
- Die SuS kennen die Verhaltensregeln in der Natur, insbesondere in einem Schutzgebiet. (FL)
- Die SuS können in eigenen Worten erklären, was eine Aue ist (und welche Bedeutung Sie für die Menschen und Tiere hat). (FL)
- Die SuS erleben verschiedene Lebensräume einer Flussaue zu unterschiedlichen Jahreszeiten. (ÜL)
- Die SuS machen eigene Beobachtungen in der Natur im Jahresverlauf (ÜL).
- Die SuS kennen die wichtigsten jahreszeitlichen Anpassungen, Merkmale und Entwicklungen von ausgewählten Tieren und/oder Pflanzen der Thurauen. (FL)
- Die SuS setzen sich handelnd mit den stufenspezifischen Inhalten aus dem Lehrmittel NaTech auseinander. (FL)
- Die SuS kennen Forscherwerkzeuge wie Handlupe, Becherlupe, Fernglas & Kescher und können diese korrekt anwenden. (ÜL)
Erweiterte Lernziele:
- Die SuS verstehen, warum die Flussaue so vielfältig ist. (FL)
- Die SuS wissen, welche Bedeutung eine Flussaue für die Menschen und Tiere hat). (FL)
Weitere Infos
Mitnehmen
- wetterfeste Kleidung
- robuste und bequeme Wanderschuhe
- Verpflegung aus dem Rucksack
- genügend Getränke (keine Auffüllmöglichkeit im Gebiet)
Inbegriffen
Der Eintritt in die Ausstellung im Naturzentrum ist während der Saison an den Tagen mit geöffneter Ausstellung (Mi–So) für Schulen mit einem gebuchten Schulangebot inbegriffen. Bitte geben Sie bei der Buchung an, falls Sie vor oder nach dem Angebot davon Gebrauch machen möchten.