Das Naturzentrum Thurauen ist ein Programm der Stiftung PanEco im Auftrag des Kantons Zürich. Seit über 10 Jahren ist das Naturzentrum das Tor zum grössten Auenschutzgebiet des Schweizer Mittellandes – und damit Anlaufstelle für jegliche Information über die Thurauen, die Revitalisierung und das Schutzgebiet. Auf unseren Führungen, an unseren Veranstaltungen und durch die Ranger:innen im Gebiet sensibilisieren wir für den Schutz der Auen und für einen nachhaltigen Lebensstil.

01

Unsere Vision

Langfristiger Erhalt intakter Ökosysteme und der Artenvielfalt in der Schweiz – speziell Auenlandschaften und ihrer Bewohner – und eine nachhaltig lebende Gesellschaft.

Was wir konkret dafür tun

Naturzentrum

Das Naturzentrum Thurauen ist die Anlaufstelle für jegliche Informationen zum Auenschutzgebiet Thurauen, zur Renaturierung der Thur und zu verschiedenen Ausflugsmöglichkeiten im Gebiet. Die interaktive Ausstellung des Naturzentrums mit dem Erlebnispfad durch einen kleinen Auenwald informiert die Besuchenden über das Auenschutzgebiet und seine Bewohner und sensibilisiert für deren Schutz.

Umweltbildung

Wir vermitteln Wissen rund um die Artenvielfalt und das Schutzbedürfnis von Auenlandschaften sowie zur Renaturierung. Wir fördern bei unseren Besuchenden eine Wertschätzung für die Natur und tragen durch bleibende Erlebnisse zu einem rücksichtsvollen Umgang zwischen Mensch und Natur bei. Um dies zu erreichen, bieten wir Führungen im Zentrum, Exkursionen in die Thurauen und öffentliche Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen an.

Rangerdienst Thurauen

Unsere Rangerinnen und Ranger sind fast täglich in den Thurauen unterwegs – sowohl im Gebiet des Kantons Zürich wie auch des Kantons Schaffhausen. Das Rangerteam gibt Erholungssuchenden Auskunft zum Renaturierungsprojekt sowie zur Flora und Fauna und kontrolliert die Einhaltung der Schutzverordnung.

Unsere Erfolge

02

Geschichte

Hochwasser
Anfang Juni führte die Thur so viel Wasser wie seit elf Jahren nicht mehr und auch für die meisten Schweizer Gewässer war die Hochwassergefahr erheblich bis hoch. Ein intakter Auenwald wirkt wie ein Schwamm: Er nimmt Wasser auf und gibt es nur langsam wieder ab. Je nach Entfernung zum Fluss entwickeln sich unterschiedliche Lebensräume.
Eröffnung Abenteuerweg Thurauen
Der neue Abenteuerweg Thurauen verläuft auf einer abwechslungsreichen Strecke von 2.6 km durch die Auenlandschaft an der Thur. Entlang der Route warten 14 spannende Stationen darauf, von Kindern erkundet zu werden. Die ganze Familie ist eingeladen, die Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Sonderausstellung «Wow, ein Eisvogel!»
Der Eisvogel ist Hauptdarsteller der neuen Sonderausstellung im Naturzentrum Thurauen und ein Botschafter für gesunde Gewässer. Der schillernde Auenbewohner steht in der Saison 2024 und 2025 im Fokus.
Überarbeitung und Erweiterung der Schulangebote
Zwischen der Saison 2022 und 2023 werden sämtliche Schulangebote überarbeitet und ergänzt. Für Schulen gibt es neu Führungen wie das Angebot «Thurauen im Jahresverlauf», Lehrpersonen-Weiterbildungen und Materialkisten zum Ausleihen.
Jubiläumsprojekte
Im Rahmen des Jubiläums werden Erneuerungen und Erweiterungen im Naturzentrum Thurauen durchgeführt: Der Erlebnispfad bekommt einen neuen Holzsteg, es wird ein Lernspielplatz gebaut und eine Teilausstellung auf der Terrasse eröffnet. Neu gibt es dort Informationen zum Thema Ökosystemleistungen.
10-Jahr-Jubiläum
Die Steubisallmend – und mit ihr das Naturzentrum – feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Am sommerlichen Festwochenende feiern Jung bis Alt.
Rangerdienst am Husemersee
Pilotprojekt Husemersee: Der Rangerdienst Thurauen ist neu im Rahmen eines Pilotprojekt des Kantons Zürich während den Sommermonaten im nahegelegenen Gebiet des Husemersees (Gemeinde Ossingen) unterwegs.
Corona-Pandemie
Wegen der Corona-Pandemie kann das Naturzentrum erstmals in seiner Geschichte nicht wie geplant in die Saison starten. Wegen den vom Bundesrat erlassenen Lock-Downs zur Eindämmung der Pandemie muss das Zentrum über die nächsten 2 Jahre mehrmals schliessen.
Sonderausstellung «Auenwald-Regenwald»
Zweite Saison der Sonderausstellung «Auenwald-Regenwald: Wie lange noch?».
Rangerdienst Schaffhausen
Ausbau der Gebiets des Rangerdiensts vom Kanton Zürich auf den Kanton Schaffhausen.
Renaturierung abgeschlossen
Abschluss aller baulichen Massnahmen der Renaturierung: Seither kann die Thur die Landschaft wieder selbst gestalten.
Thurauen-App
Wir lancieren das Thurauen App – Naturfreude können ab jetzt auch mit dem Smartphone die Thurauen entdecken.
Ausstellung «Ringelnatter»
Von März bis Oktober 2015 findet die Sonderausstellung zum Thema «Ringelnatter» statt.
Junior Ranger
Das Junior Ranger-Programm wird eingeführt. Fortan sind mehrere Kinder- und Jugendliche regelmässig im Gebiet unterwegs und lernen dabei spielerisch vieles über die Thurauen, die Natur und deren Schutz.
Ausstellung «Bienen»
Im März 2013 wird die erste Sonderausstellung des Naturzentrums zum Thema «Bienen» eröffnet. Sie ist während zweier Jahre für die Besuchenden des Naturzentrums offen.
Rangerdienst
Auf Initiative des Kantons Zürich baut der Flaacher Staatsförster Beat Gisler einen Rangerdienst für die Thurauen auf, den PanEco unter dem Dach des Naturzentrums betreibt. Ab 2012 kontrolliert ein Team von Rangern im Gebiet die Einhaltung der Schutzverordnung und informiert Besuchende über die lokale Natur.
Eröffnung
Nach einer intensiven Bau- und Planungsphase wird das Naturzentrum am 21.8.2011 feierlich eröffnet – mit Besuch von Bundesrätin Doris Leuthard. Das von PanEco betriebene Umweltbildungszentrums «NeulandWeinland» wird damit in das Naturzentrum überführt.
Spatenstich
Der Kanton Zürich schreibt den Aufbau und Betrieb des zukünftigen Naturzentrum Thurauens öffentlich aus. Die Stiftung PanEco bewirbt sich und bekommt den Zuschlag. Am 20.01.2010 erfolgt der Spatenstich in der Steubisallmend in Flaach.
Startschuss
Start des Renaturierung-Projekts «Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung» des Kantons Zürich.
«NeulandWeinland»
Eröffnung des Umweltbildungszentrums «NeulandWeinland» mit Büroräumlichkeiten in Berg am Irchel – der heutigen PanEco-Geschäftsstelle.
Gründung PanEco
Regina Frey gründet die Stiftung PanEco in Berg am Irchel. In den Stiftungszielen sind «Umweltbildung» und «Nachhaltige Entwicklung» von Beginn weg fest verankert.
2024
2024
2024
2022
2021
2021
2021
2020
2018
2017
2017
2017
2015
2015
2013
2011
2011
2010
2008
2004
1996
03

Die Stiftung PanEco

Die Stiftung PanEco betreibt neben dem Naturzentrum Thurauen die Greifvogelstation in Berg am Irchel und das Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramm in Indonesien. Alle Mitarbeitenden der Programme sind direkt von PanEco angestellt. Die Mitarbeitenden der PanEco-Geschäftsstelle in Berg am Irchel sind zuständig für die Bereiche Administration, Programm-Management, Fundraising, Kommunikation und Finanzen.

  • Die Natur ist in ihrer Vielfalt bewahrt.
  • Wir Menschen gehen verantwortungsvoll und achtsam mit der Natur um.
  • Die Ursachen des Klimawandels werden bekämpft.
04

Die Finanzierung des Naturzentrums Thurauen

Partner

Das Naturzentrum Thurauen wird im Auftrag des Kantons Zürich betrieben. Zudem wurden die Renaturierungsarbeiten im Gebiet Eggrank-Thurspitz vom Kanton Zürich durchgeführt. 

Aktuell

-
Naturzentrum Thurauen, Rangerdienst Thurauen

Meine Spende für
Auenschutz und Umweltbildung