FAQ

Häufigste Fragen
und Antworten

Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Naturzentrum und das Schutzgebiet Thurauen.

Was suchen Sie?

Was ist der Unterschied zwischen dem Naturzentrum und dem Schutzgebiet? Sie möchten mehr allgemeine Informationen zu uns erfahren? Dann sind Sie hier richtig.

Hier erfahren Sie alles zum Naturzentrum Thurauen, der Ausstellung, zu Öffnungszeiten und Anreise.

Do’s and don’ts, WC-Standorte und mehr erfahren Sie in den Fragen und Antworten zum Schutzgebiet.

Allgemeine Informationen

Das Naturzentrum befindet an der Stäubisallmend, in der Nähe von Flaach. Hier finden Sie die Anreiseinformationen.

  Anreise Naturzentrum Thurauen

Das Schutzgebiet fängt etwa eine halbe Stunde zu Fuss bzw. fünf Mintuen mit dem Auto vom Naturzentrum an. Auf der Karte bekommen Sie einen Überblick.

  Karte Thurauen

Das Naturzentrum Thurauen wird von der Stiftung PanEco   im Auftrag des Kanton Zürichs betrieben. Sie betreibt ausserdem die Greifvogelstation Berg am Irchel   und sieben Programme zum Regenwald und Orang-Utanschutz in Indonesien .

Restauranttipps in der Region finden Sie hier:

  Restaurant Stäubis und weitere Restaurants in der Region

Das Schwimmen und Baden ist in den Thurauen an mehreren Standorten möglich. Bitte informieren Sie sich vorgängig über die Schutzbestimmungen.

  Karte Thurauen

Das Schwimmbad der Gemeinde Flaach liegt unmittelbar neben dem Naturzentrum. Die kindergerechte Infrastruktur und die schöne Liegewiese laden ein, den Sommer in der Badi zu geniessen.

  Betriebs- und Öffnungszeiten

Unmittelbar neben dem Naturzentrum liegt der TCS Campingplatz Flaach am Rhein. Der Camping bietet auch Mietunterkünfte an.

Webseite TCS Camping

Brauchen Sie mehr Tipps zu Übernachtungen in der Region? Der Standortförderung Zürcher Weinland bietet einen Überblick.

  Webseite Standortförderung Zürcher Weinland

Ja! Wir bieten verschiedene Schulangebote an, sowohl im Naturzentrum wie auch im Schutzgebiet.

  Hier finden Sie unsere Schulangebote

Ja, ganz viel! Der Standortförderung Zürcher Weinland stellt Ihnen die Region vor. Die Expert:innen für die Region geben Tipps für Ausflüge, Übernachtungen und Veranstaltungen. Lassen Sie sich für einen Ausflug in unsere Region inspirieren!

  Webseite Standortförderung Zürcher Weinland

Naturzentrum Thurauen

Mittwoch bis Samstag, 13–17 Uhr
Sonn- und Feiertage, 11–17 Uhr.

Während den Sommerferien ist die Ausstellung zusätzlich am Dienstag von 13–17 Uhr geöffnet.

Die Saison dauert von April bis Mitte Oktober. Über den Winter ist das Naturzentrum Thurauen geschlossen.

  Hier finden Sie die genaue Saisondauer

Ja, das sind die Preise:

Erwachsene: CHF 7.–

Familien: CHF 15.–

Schüler:innen, Studierende, IV-Bezüger:innen: CHF 5.–

Kinder unter 6 Jahren: gratis

Vergünstigung oder gratis Eintritt gegen Vorweisen von Museumspass, KulturLegi, Raiffeisen-Karte

Schulklassen: CHF 50.–

Gruppen ausserhalb der Öffnungszeiten (Mi–So): CHF 140.– pauschal + CHF 5.– p. P. (ab 21 P.) 

Hier finden Sie alle Informationen zur Anreise:

Anreise

Auf dem Areal des Naturzentrums Thurauen sind leider keine frei zugänglichen Spielplätze verfügbar.

Auf dem Erlebnispfad der Ausstellung befindet sich ein Lernspielplatz.

Während der Badesaison ist der Spielplatz der Badi Flaach für Badi-Gäste zugänglich.

Nein, in der Ausstellung sind keine Hunde erlaubt.

Die Ausstellung ist mehrheitlich Rollstuhl tauglich und mit dem Kinderwagen befahrbar (Ausnahme ist der Luftsteg und somit auch der Ausstellungsteil «Ökosystemleistungen»).

Wir sind Partner von der Initiative «Ok:Go». Dadurch sind alle Informationen zur Zugänglichkeit im Naturzentrum Thurauen in der Smartphone-App «Ginto» verfügbar.

  Weitere Zugänglichkeitsinformationen Ok:Go

  Webseite Initiative Ok:Go

  Ginto im Apple Store

  Ginto im Play Store

Schutzgebiet Thurauen

Unsere Karte weist Ihnen den Weg durch die Thurauen.

  Karte Thurauen

Sie sind sich nicht sicher wohin am besten? Hier kommen Sie zu unseren Tipps.

  Beobachtungspunkte in den Thurauen

  Unsere Routenvorschläge

Das Schutzgebiet ist nicht an den öffentlichen Verkehr angebunden. Ab «Flaach, Wesenplatz» ist es eine Wanderung von 30–45 Minuten.

Die Parkplätze Ellikerbrücke und Alten befinden sich im Gebiet.

  Karte Thurauen

In den Thurauen finden Sie saisonal (April–Oktober) Kompotois beim Parkplatz Ellikerbrücke, beim Parkplatz Alten und nördlich der Schöni Richtung Ellikon.

Wir empfehlen für einen Besuch im Gebiet bequeme, sportliche und dem Wetter angepasste Kleidung. Je nach Jahreszeit lohnt sich zudem das Benutzen von Sonnen- und Insektenschutz. 

Der Rhein lässt sich wunderbar vom Boot oder Schiff aus entdecken. 

Die Schifffahrtsgesellschaft Züri Rhy betreibt während der Saison ein Kursschiff zwischen Ellikon und Eglisau. Darüber hinaus finden ab Tössegg oder Eglisau ganzjährig Extrafahrten wie das Fondueschiff statt.

  Webseite Züri Rhy

Der Schifffahrtsbetrieb Schiffmändli bietet offizielle Kursfahrten und zahlreiche Extrafahrten wie etwa ein Zmorgenschiff auf dem Rhein zwischen Rheinfall und Kraftwerk Rheinau an.

  Webseite Schiffmändli

Die Rheinschifffahrten Wirth befahren mit ihrer Flotte den Rhein zwischen Rekingen (AG) und dem Rheinfall. Sie sind Ihr Partner für Ihren spezifischen Anlass.

  Webseite Rheinschifffahrten Wirth

Wer lieber aus eigener Kraft auf dem Fluss unterwegs ist, für den ist vielleicht eine Softrafting- oder Kanutour das Richtige.

Der Sportegge Alder in Eglisau führt Kanutouren auf dem Rhein durch und vermietet Kanus an Sportbegeisterte.

  Webseite Sportegge Alder

Es ist auch möglich, selbstständig die Thur und den Rhein mit dem Boot zu erkunden. Bootfahren ist in den Thurauen erlaubt, sofern man genau weiss, wo man ein- und auswassern darf. Elektroboote sind auf der Thur verboten.

Das Ein- und Auswassern und Anlegen mit dem Boot im Schutzgebiet ist klar geregelt. Generell ist das Anlanden in den Thurauen untersagt. In den drei Erholungszonen entlang der Thur respektiv am Rhein ist es möglich, mit dem Boot anzulanden. 

  Bootsflyer

Die Thurauen sind dank der flachen Topografie und der breiten Waldwege ideal für Erkundungsfahrten mit dem Velo. Zudem liegt das Gebiet an der 2. nationalen Veloroute, der Rhein-Route (Etappe Nr. 7 Schaffhausen bis Bad Zurzach) und mehreren regionalen Velorouten.

  Thur-Route von Schweiz Mobil

Starke Elektrovelos (ab 45 km/h) sind nur auf autobefahrenen Stassen erlaubt.

Sie möchten ein Velo mieten? Beim TCS Camping Flaach am Rhein gleich neben dem Naturzentrum können Sie während der Saison Velos (normale und elektrobetriebene) mieten.

  Velo mieten

An verschiedenen Stellen in den Thurauen sind für die Besuchenden schöne Feuerstellen zu finden. Bitte achten Sie darauf, nur die offiziellen Feuerstellen zu verwenden – achten Sie auf das Feuersymbol auf der Karte.

  Karte Thurauen

Wir bitten die Halter:innen sich an die Schutzverordnung zu halten und ihre Hunde generell an der Leine zu führen.

 1. April bis 31. Juli: Leinenpflicht im Wald und am Waldrand im ganzen Kanton Zürich.

Ab 1. August kann sich Ihr Hund an einigen Stellen auch frei bewegen. Wo genau, erfahren Sie auf der Karte.

  Flyer «Hunde»

Die meisten Wege sollten mit einem geländefähigen Rollstuhl/Kinderwagen gut begehbar sein. Jedoch sind nicht alle Wege befestigt. 

Nach oben scrollen