Für Schulen: Beobachtungen in der Dämmerung

Führung
4h
Mai–Sept
Wir erleben das Eindunkeln im Auengebiet. Mit etwas Glück lassen sich dämmerungs- und nachtaktive Tiere beobachten.

Beschreibung

Mit dem Eindunkeln erwachen in den Thurauen unterschiedliche Tiere wie Fledermäuse, Biber oder Amphibien. Wir spitzen unsere Ohren, schärfen unsere Augen und lernen mehr über die Natur und ihre nachtaktiven Bewohner. Mit unseren Sinnen, Detektoren und einem Nachtsichtgerät versuchen wir, die nun aktive Fauna aufzuspüren.

Das gemeinsame Erlebnis, zu später Stunde im Wald unterwegs zu sein, steht im Vordergrund. Mit etwas Geduld und Glück lässt sich das eine oder andere Tier beobachten.

Details


Dauer

4h

Zielgruppen

Kinder, Schulen, Sek II, Zyklus 2, Zyklus 3

Preis

Zyklus 2–Sek II:
CHF 100.– pro Klasse
Zusätzliche Leitperson: CHF 50.–

Andere (Höhere Schulen, Hort, etc.):
CHF 250.– pro Gruppe von max. 20 Personen
Zusätzliche Leitperson: CHF 200.–


Jahreszeit

Sommer

Treffpunkt und Anreise

Thurauen: Genauer Durchführungsort nach Absprache

Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Angebots, dass das Schutzgebiet der Thurauen nicht an den öffentlichen Verkehr angebunden ist. Wir empfehlen die Anreise zu Fuss, mit Velos oder gemeindeinternen Schulbussen zu prüfen. Gruppen, die mit Zug und Bus anreisen, bieten wir auf Wunsch einen kostenpflichtigen Transfer ins Gebiet an.

Informationen für Schulen


Lernziele

Wir unterscheiden in unseren Angeboten basale & erweiterte Lernziele. Zudem sind die einzelnen Lernziele als fachliche (FL) oder überfachliche (ÜL) Lernziele (soziale, personale, methodische) gekennzeichnet.

Basale Lernziele

  • Die SuS kennen die Verhaltensregeln in einem Schutzgebiet und deren Notwendigkeit und Zweck. (FL)
  • Die SuS erleben die häufigsten nachtaktiven Tiere des Auenwaldes. (ÜL)
  • Die SuS kennen einige spezielle Fähigkeiten von nachtaktiven Tieren. (FL)
  • Die SuS kennen die Verhaltensregeln bei der Beobachtung nachtaktiver Tiere und setzen diese korrekt um – dabei üben sie sich in Geduld. (FL / ÜL)
  • Die SuS können fachgerecht mit Ferngläsern umgehen. (ÜL)

Erweiterte Lernziele

  • Die SuS kennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von nachtaktiven Tieren. (FL)
  • Die SuS verstehen die Bedürfnisse and Anpassungen von nachtaktiven Tieren. (FL)


Lehrplan 21

Mit diesem Angebot werden folgende Kompetenzen aus dem Lehrplan 21 des Kantons Zürich gefördert:

  NMG 2.1

  NMG 2.2a/b/c/

  NMG 2.3e

  NMG 2.4d

  NMG 2.6a/c/f/g/h

  NMG 4.1b/c/d/e/f

  NMG 4.3d

  NMG 5.3

  NMG 8.3e

  NT 6.1a

  NT 9.2a

  RZG 1.3c/d

Weitere Infos


Mitnehmen

wetterfeste und warme Kleidung

Wanderschuhe

Sonnen-, Regen- und Mückenschutz

Ev. Sitzunterlage


Inbegriffen

Der Eintritt in die Ausstellung im Naturzentrum ist während der Saison sowie den offiziellen Öffnungszeiten im Preis inbegriffen. Bitte geben Sie bei der Buchung an, falls Sie vom Angebot Gebrauch machen möchten.


Besonderes

Im Gebiet gibt es keine Brunnen oder Wasserquellen: Bitte sorgen Sie dafür, dass die SuS für den ganzen Tag mit ausreichend Wasser anreisen.

Bitte beachten Sie die AGB.

Retour en haut