Lehrpersonen-Weiterbildung: Gewässerqualität
Obwohl nur 1% der Oberfläche der Schweiz durch Seen und Flüsse bedeckt ist, sind ganze 80% der in der Schweiz bekannten Tier- und Pflanzenarten ans Wasser gebunden. Gemeinsam erkunden wir diese bedeutsamen Ökosysteme und deren Besonderheiten. Dabei prüfen wir ein Fliessgewässer und ein Stillgewässer in den Thurauen auf deren Natürlichkeit, erforschen mit geeigneten Instrumenten dessen abiotische Faktoren (Strömungsgeschwindigkeit, Wassertemperatur, pH-Wert, Nitratgehalt) und bestimmen die Gewässerqualität mittels Bioindikation.
Das Angebot richtet sich an Lehrpersonen, die selbstständig eine praktische Umsetzung einiger Lehrmittelinhalte des NaTech8, Kapitel «Gewässer-Ökosysteme erforschen» oder Prisma1, Kapitel «Lebensraum Gewässer» angehen möchten.
Zeit & Treffpunkt:
13.45 Uhr, Parkplatz Ellikerbrücke Thurauen
> Karte
Mitnehmen:
- Eigenes Fahrrad (auf Anfrage können wir Fahrräder ausleihen / vermieten – bitte im Formular angeben)
- Dem Wetter angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk
- Sonnenschutz
- Badetuch & bei Bedarf Badekleider
- Zwischenverpflegung
- Genügend Trinkwasser (keine Auffüllmöglichkeit im Gebiet)
- Falls vorhanden: Wasserschuhe
Anreise öffentlicher Verkehr:
Falls Sie nicht mit dem eigenen Fahrrad kommen können und im Naturzentrum Thurauen eines ausleihen bzw. mieten möchten, bitte im Formular angeben. Für die Fahrt mit dem Fahrrad zum Treffpunkt werden ca. 10-15 min benötigt.
Anmeldeschluss:
Mittwoch, 11. Juni 2025
Besonderes:
Bei Hochwasser oder Sturm kann die Veranstaltung nicht durchgeführt werden. Die Teilnehmenden werden bei einer Absage am Dienstag, 17. Juni 2025 informiert.
Die Veranstaltung findet nur ab einer Mindestanzahl von 5 Teilnehmenden statt.
Bitte beachten Sie die AGB.