
Die Ranger im Video
Im Auenschutzgebiet der Thurauen ist seit 2011 der Rangerdienst unterwegs. Das Rangerteam, welches zum Naturzentrum Thurauen gehört, umfasst sechs Rangerinnen und Ranger.
Biber im Kanton Zürich und den Thurauen
Da liegt sie, die grosse Weide am Thurspitz. Gefällt wurde sie nicht etwa von einem Forstwart, sondern vom Ökosystemgestalter Biber.
BETTLERSKRAUT, WALDREBE ODER NIELE
Mit ihren windenden und rankenden Lianen bringt die Gemeine Waldrebe die Dschungel-Stimmung in die Thurauen.
WIR MACHEN UNS WINTERFEST
Der Winter naht – und nicht nur die Natur stellt sich um. Auch das Naturzentrum Thurauen stellt seine Aktivitäten auf die Nebensaison um.
PANECO UND TCS: EINE ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT
Campieren und kostenlos die Ausstellung des Naturzentrum Thurauen besuchen – dies ist möglich dank der engen Zusammenarbeit vom Touring Club Schweiz
SCHWARZSTÖRCHE SIND AUF DEM ZUG
Der Vogelzug ist in vollem Gange. Auch in den Thurauen können nun wieder seltene Vogelarten auf dem Durchzug beobachtet werden. Zu ihnen gehört auch der sehr scheue Schwarzstorch.
TEAMPOWER FÜR PANECO
Das gesamte PanEco-Team umfasst während der laufenden Hauptsaison des Naturzentrums Thurauen 26 Mitarbeitende. Dazu gehören sowohl Festangestellte wie auch ein Springer, drei Praktikantinnen und Praktikanten und zwei Zivildienstleistende.
BUNTER SOMMER
Der Herbst ist bei uns als bunte und schillernde Jahreszeit bekannt. Doch auch jetzt im Hochsommer lassen sich die unterschiedlichsten Farben in der Natur beobachten.
HOCHWASSER IN DEN THURAUEN
Anfangs August ist die Abflussmenge der Thur aufgrund der starken Niederschläge in ihrem Einzugsgebiet in den Thurauen während kürzester Zeit um mehr als das Dreissigfache gestiegen.
SCHWIMMENDE SCHLANGEN DIE FRÖSCHE VERSCHLINGEN
Schlangen wecken bei vielen Erwachsenen negativen Emotionen wie Ekel oder Angst. Dafür gibt es keinen Grund. Zum Glück ist eine solche Abneigung bei den meisten Kindern nicht ausgeprägt.