
Für Schulen: Gewässerökologie live
Beschreibung
Das Angebot ist eine praktische Umsetzung der Lehrmittelinhalte NaTech8, Kapitel «Gewässer-Ökosysteme erforschen» und Prisma1, Kapitel «Lebensraum Gewässer». Damit setzen wir Theorieinhalte handlungsorientiert um und ermöglichen originale Begegnungen.
Obwohl nur 1% der Oberfläche der Schweiz durch Seen und Flüsse bedeckt ist, sind ganze 80% der in der Schweiz bekannten Tier- und Pflanzenarten ans Wasser gebunden. Gemeinsam erkunden wir diese bedeutsamen Ökosysteme und deren Besonderheiten. Dabei prüfen wir ein Fliessgewässer auf dessen Natürlichkeit, erforschen mit geeigneten Instrumenten dessen abiotische Faktoren (Strömungsgeschwindigkeit, Wassertemperatur, pH-Wert, Nitratgehalt) und bestimmen die Gewässerqualität mittels Bioindikation. Wir vergleichen diese mit stehenden Gewässern und untersuchen Nahrungsketten/-netze. Zum Schluss widmen wir uns der Frage, welche Bedeutung Biodiversität und natürliche Gewässer für uns Menschen haben und welchen Beitrag wir selbst für den Erhalt intakter Gewässer leisten können.
Details
Dauer
6hZielgruppen
Kinder, Schulen, Zyklus 3Preis
CHF 100.– pro Klasse
Zusätzliche Leitperson: CHF 100.–
Jahreszeit
Apr–SeptTreffpunkt und Anreise
Thurauen, Parkplatz Ellikerbrücke, Flaach
Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Angebots, dass der Parkplatz Ellikerbrücke nicht an den öffentlichen Verkehr angebunden ist. Wir empfehlen Schulen die Anreise zu Fuss, mit Velos oder mit gemeindeinternen Schulbussen zu prüfen. Gruppen, die mit Zug und Bus anreisen, bieten wir auf Wunsch einen kostenpflichtigen Transfer ins Gebiet an.
Informationen für Schulen
Lernziele
Wir unterscheiden in unseren Angeboten basale und erweiterte Lernziele. Zudem sind die einzelnen Lernziele als fachliche (FL) oder überfachliche (ÜL) Lernziele (soziale, personale, methodische) gekennzeichnet.
Basale Lernziele
- Die SuS können in eigenen Worten erklären, was die Besonderheiten von aquatischen Ökosystemen sind und wie natürliche Flüsse aussehen. (FL)
- Die SuS beurteilen die Natürlichkeit eines Flusses anhand von Kriterien. (FL)
- Die SuS können abiotische und biotische Faktoren aquatischer Ökosysteme voneinander unterscheiden. (FL)
- Die SuS können Instrumente zur Messung abiotischer und biotischer Faktoren selbstständig einsetzen und die Messungen beurteilen. (ÜL)
- Die SuS kennen die wichtigsten Leitorganismen von Fliessgewässern. (FL)
- Die SuS untersuchen biotische Faktoren eines stehenden Gewässers und vergleichen die Resultate mit denen des Fliessgewässers. (FL)
- Die SuS stellen Beziehungen zwischen Wasserlebewesen anhand von Nahrungsketten und -netzen her. (FL)
Erweiterte Lernziele
- Die SuS können erläutern wie sich eine Renaturierung auf die Qualität eines Gewässers auswirkt. (FL)
- Die SuS können Produzenten, Konsumenten und Destruenten unterscheiden und Beispiele nennen. (FL)
- Die SuS überlegen sich, welchen Beitrag sie für intakte Gewässerökosysteme leisten können. (ÜL)
Weitere Infos
Mitnehmen
Wetterfeste und warme Kleidung
Wanderschuhe
Falls vorhanden: Stiefel / Wasserschuhe o.ä.
Sonnen- und Regenschutz
Inbegriffen
Der Eintritt in die Ausstellung im Naturzentrum ist während der Saison sowie den offiziellen Öffnungszeiten im Preis inbegriffen. Bitte geben Sie bei der Buchung an, falls Sie vom Angebot Gebrauch machen möchten.
Besonderes
Falls Sie in den Thurauen picknicken möchten, stehen Ihnen verschiedene Feuerstellen zur Verfügung. ACHTUNG: Es gibt vor Ort kein Brennholz und auch keine Möglichkeit Holz zu sammeln. Das Holz muss selbst mitgebracht werden. Bei Bedarf kann eine Kiste Brennholz bei uns für CHF 15.– erworben werden.
Im Gebiet gibt es keine Brunnen oder Wasserquellen: Bitte sorgen Sie dafür, dass die SuS für den ganzen Tag mit ausreichend Wasser anreisen.
Bitte beachten Sie die AGB.